home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- %hline0=Datei INFO.TXT
- %fline1=<Seite>
- %fline2=<Seite>
-
-
- Diese Datei enthΣlt Hinweise zu folgenden Themen:
-
- - Hinweise zur Demoversion
- - Bekannte Programmfehler
- - Neu in Delphi /InfoPost Vers. 1.2.6
- - Neu in Delphi /InfoPost Vers. 1.2.5
- - ─nderungen gegenⁿber Delphi /InfoPost Vers. 1.2.1
- - Delphi /InfoPost - Dateien
-
-
- Empfehlung: Drucken Sie dieses Dokument in einer Schriftart
- mit fester Zeichenbreite aus (z. B. Courier, Lineprinter),
- um Verschiebungen bei Spalten zu vermeiden.
-
-
-
- Hinweise zur Demoversion
- ------------------------------------------------------------
-
- Die Demoversion liest und optimiert zwar bis zu 100.000
- Adressen, schrΣnkt aber die Ausgabe auf max. 100 Adressen
- ein. Dies kann gelegentlich zu Inkonsistenzen fⁿhren:
-
- - bei der Gebindefertigung und
- - in bestimmten Listen.
-
-
-
- Bekannte Programmfehler
- ------------------------------------------------------------
-
- - Die Anzeige der Listen durch den Delphi ListManager
- weicht gelegentlich vom Druckbild ab. Sollten Sie ⁿber
- das Aussehen im Zweifel sein, drucken Sie die Listen
- doch einfach aus. (Insbesondere werden die Kopfzeilen
- bei Druckdateien mit mehreren Listen nicht immer den
- folgenden Listen angepa▀t.)
- Betrifft: Alle Versionen
-
-
-
- Neu in Delphi /InfoPost Vers. 1.2.6
- ------------------------------------------------------------
-
- - Detailinformationen zu Optimierung und Gebindefertigung
-
-
-
- Neu in Delphi /InfoPost Vers. 1.2.5
- ------------------------------------------------------------
-
- ▄berblick: Neu sind
-
- - Gebinde
- - Listen
- - Kurztext Listausgaben
- - Versorgung aller Versandformen bei Restsendungen
-
- und selbstverstΣndlich auch eine Reihe von Verbesserungen
- im Programm.
-
-
- 1) GEBINDE
-
- Definition
-
- Vereinbaren Sie hierzu im Fenster GEBINDE die Gebindeart
- (Beutel, Paletten oder BehΣlter) und die Fⁿllmengen.
- Die Mindestanzahl an Bunden und das Nettomindestgewicht
- mⁿssen unabhΣngig voneinander erfⁿllt sein, damit Delphi
- /InfoPost ein Gebinde bildet.
- Geben Sie die H÷chstanzahl an Sendungen vor, wird das
- Nettoh÷chstgewicht daraus berechnet und umgekehrt.
-
-
- Fertigung
-
- Nach Optimierung und Auswahl einer Variante k÷nnen Sie fⁿr
- diese Variante Gebinde fertigen lassen.
- Delphi /InfoPost unterscheidet zwei Arten der Gebinde-
- fertigung:
-
- - fⁿr die gesamte Einlieferung
- - pro Sortierung
-
- Sollen die Gebinde nur jeweils fⁿr eine Sortierung gefer-
- tigt werden, wΣhlen Sie die zweite Art. In diesem Fall
- bleiben PLZ-, Orts- und Leitbereichsbunde getrennt, was
- die Freimachung mit Freistempelmaschinen oder Postwert-
- zeichen erleichtert. Die Wahrscheinlichkeit, da▀ Einzel-
- bunde ⁿbrigbleiben, die in kein Gebinde passen, ist natⁿr-
- lich h÷her als bei einer gemeinsamen Gebindefertigung fⁿr
- die gesamte Einlieferung!
-
- Werden alle Bunde unabhΣngig von ihrer Sortierung fⁿr eine
- gemeinsame Gebindefertigung herangezogen, k÷nnen die PLZ-,
- Orts- und Leitbereichsbunde in den Gebinden gemischt
- werden. Dadurch k÷nnen Gebinde leichter gebildet werden,
- so da▀ weniger oder keine Einzelbunde ⁿbrigbleiben. Dafⁿr
- wird die Freimachung mit Freistempelmaschinen oder Post-
- wertzeichen erschwert, weil sich das Entgelt von Bund zu
- Bund Σndern kann. Die gemeinsame Gebindefertigung bietet sich
- deswegen vor allem bei der Freimachung mit Freimachungs-
- vermerk an (Aufdruck des Textes "Entgelt bezahlt beim
- Postamt ...").
-
-
- Adre▀ausgabe
-
- Alle Adressen eines Bundes werden hintereinander ausgegeben
- und ebenso alle Bunde eines Gebindes.
-
- Bei Gebindefertigung fⁿr die gesamte Einlieferung erfolgt
- die Ausgabe in Reihenfolge der Gebindeart:
-
- - PLZ-Gebinde
- - Orts-Gebinde
- - Ortssammel-Gebinde
- - Leitbereichs-Gebinde
- - Regions-Gebinde (auch: "Briefdurchgangsgebinde")
- - Restbunde, die in kein Gebinde passen
- - Restsendungen (Briefe)
-
- Die Adressen werden je Gebindeart in eine separate Datei
- ausgegeben:
-
- *.$PZ PLZ-Gebinde
- *.$OT Orts-Gebinde
- *.$OS Ortssammel-Gebinde (neue Datei)
- *.$LB Leitbereichs-Gebinde
- *.$RG Regions-Gebinde (neue Datei)
- *.$KG Restbunde (neue Datei)
- *.$BF Restsendungen
-
-
- Bei der Gebindefertigung pro Sortierung erfolgt die Adre▀-
- ausgabe in Reihenfolge der Sortierungen:
-
- - PLZ-Sortierung
- - Orts-Sortierung
- - Leitbereichssortierung
-
- Innerhalb einer Sortierung werden die Adressen zuerst fⁿr
- die Gebinde ausgegeben und anschlie▀end die Einzelbunde,
- die keinem Gebinde zugeordnet werden k÷nnen. Die Ausgabe
- je Sortierung in eine separate Datei:
-
- *.$PZ PLZ-Bunde
- *.$OT Orts-Bunde
- *.$LB Leitbereichs-Bunde
- *.$BF Restsendungen (Briefe)
-
-
- Bildschirmanzeige fⁿr gefertigte Gebinde
-
- Hat Delphi /InfoPost die Gebindefertigung abgeschlossen,
- wird das Ergebnis am Bildschirm folgenderma▀en dargestellt:
-
- Anzeige ErlΣuterung
-
- --- Es konnte kein einziges Gebinde gefertigt
- werden.
-
- 0,00 DM Wird ein Betrag von DM 0,00 ausgegeben, so
- wurden Gebinde zwar gefertigt, es gibt aber
- keine ErmΣ▀igung, weil die Gebinde nicht
- fein genug sind (Anteil Briefdurchgangs-
- gebinde > 10 %).
-
- x,xx DM Wird ein Betrag > 0 ausgegeben, so werden
- auch die von Ihnen definierten Fertigungs-
- kosten pro Gebinde mit der EntgeltermΣ▀i-
- gung verrechnet. Ein positiver Betrag be-
- deutet, da▀ die Fertigungskosten fⁿr die
- Gebinde durch die EntgeltermΣ▀igung nicht
- gedeckt werden (trotzdem verlangt die Post
- von Ihnen, da▀ Sie die Bunde in Gebinden
- einliefern).
-
-
- Ist die Spalte "Gebinde" leer, hei▀t das, da▀ keine Gebinde-
- fertigung angefordert wurde.
-
-
- WICHTIG:
- Die Auswahl einer neuen Variante L╓SCHT auch deren Gebinde!
- Sie mⁿssen also nach einem Variantenwechsel die Gebinde-
- fertigung anschlie▀end erneut starten.
-
-
- Fⁿr die Ausgabedatei k÷nnen Sie nun auch die Felder
-
- - Gebindenummer,
- - Gebindemarkierung,
- - Gebindekennziffer,
- - Gebindetyp (z. B. PLZ-Gebinde),
- - Gebindeart (z. B. Beutel),
- - Gebinde-/Bundmarkierung
-
- festlegen.
-
-
- 2) LISTEN
-
- Neue Listen
-
- - Packliste (*.$PK)
- Zur Unterstⁿtzung der Bund- und Gebindefertigung
- - Gebindeliste (*.$GD)
- Auflistung aller gefertigten Gebinde
- - Beutelfahnen oder Leitzettel (*.$GZ)
- Beschriftung fⁿr die Gebinde
-
-
- Ausgabeparameter
-
- Die Formate fⁿr Vorbindezettel, Beutelfahnen und Leitzettel
- sind von der Post vorgegeben. Im neuen Fenster LISTEN k÷nnen
- Sie festlegen, wie sie ausgedruckt werden sollen.
-
-
- Kurztext
-
- Im Kopf der Bund-, Gebinde- und Packliste sowie der Ent-
- geltberechnung wird ein Kurztext ausgegeben, den Sie unter
- diesem Menⁿpunkt vereinbaren k÷nnen.
-
-
- 3) RESTSENDUNGEN
-
- Fⁿr Delphi /InfoPost ist das Briefporto nicht mehr das
- einzig gⁿltige Porto fⁿr die Restsendung. Erfⁿllt Ihre
- Sendung die Kriterien fⁿr eine Bⁿcher- oder Warensendung,
- k÷nnen Sie das jetzt vorgeben, und das Programm ermittelt
- auch fⁿr diese (Rest-)Sendungsarten automatisch das korrekte
- Porto. Versenden Sie Postkarten oder erhalten Sie, z. B.
- aufgrund der hohen Einlieferungszahl, auch fⁿr
- Briefe eine ErmΣ▀igung k÷nnen Sie unter "Sonstige Sendung"
- das gⁿltige Porto selbst eingeben.
-
-
-
- ─nderungen zu Delphi /InfoPost Vers. 1.2.1
- --------------------------------------------------------------
-
- Fⁿr Delphi /InfoPost Vers. 1.2.5 gelten folgende geΣnderte
- Dateierweiterungen fⁿr die Listen-Dateien:
-
- *.$EB Entgeltberechnung
- *.$BD Bundliste
- *.$VZ Vorbindezettel
-
-
-
- Delphi /InfoPost - Dateien
- --------------------------------------------------------------
-
- Die INI-Datei INFOPOST.INI (Windows-Hauptverzeichnis) ent-
- hΣlt alle Referenzen eines Projekts sowie die Standard-
- einstellungen, die jedes neue Projekt ⁿbernimmt.
-
- Alle weiteren Dateien beziehen sich immer auf das jeweilige
- Projekt. Der dem Projekt zugeordnete Name der Einstellung
- wird fⁿr sΣmtliche von Delphi /InfoPost fⁿr das Projekt
- erzeugte Dateien als Dateiname (zzgl. bestimmten Dateier-
- weiterungen) verwendet.
-
- Folgende Dateien k÷nnen existieren (<EIN> steht fⁿr den
- Namen der Einstellung):
-
- <EIN>.IDX Indiziert die Eingabedatei, so da▀ Adressen
- schnell wiedergefunden werden.
- <EIN>.DMP Liste aller vorkommenden Postleitzahlen der
- Eingabedatei, verbunden mit wichtigen Post-
- Informationen zur PLZ.
-
- <EIN>.#O1 Interne Hilfsdateien, in denen der Status der
- <EIN>.#O2 Optimierung, Sortierung, Gebindefertigung usw.
- <EIN>.#O3 gespeichert wird.
- <EIN>.#O4 Werden beim L÷schen von Einstellungen ebenfalls
- <EIN>.#OE gel÷scht.
- <EIN>.INI
-
- <EIN>.$* Separate Ausgabedateien oder Listen,
- (werden beim L÷schen von Einstellungen
- NICHT gel÷scht):
-
- <EIN>.$PZ Postleitzahlbunde oder -gebinde (Ausgabedatei)
- <EIN>.$OT Ortsbunde oder -gebinde (Ausgabedatei)
- <EIN>.$LB Leitbereichsbunde oder -gebinde (Ausgabedatei)
- <EIN>.$OS Ortssammelgebinde (Ausgabedatei)
- <EIN>.$RG Regionsgebinde (Ausgabedatei)
- <EIN>.$KG Keine Gebinde, aber Bunde (Ausgabedatei)
- <EIN>.$BF Briefe (Ausgabedatei)
-
- <EIN>.$EB Entgeltberechnung (Liste)
- <EIN>.$BD Bundliste (Liste)
- <EIN>.$VZ Vorbindezettel (Liste)
- <EIN>.$PK Packliste (Liste)
- <EIN>.$GD Gebindeliste (Liste)
- <EIN>.$GZ Beutelfahnen oder Leitzettel (Liste)
-